Übersicht der Blogbeiträge
Dieses Blog ist themenoffen, neben aktuelleren Beiträgen zu den Rubriken der Homepage enthält es auch Beiträge zu allen anderen Aspekten unseres Lebens, mit denen ich mich beschäftige.
Eingepflanzte Chips für Arbeitnehmer?
vom 29.06.2020
Corona bringt auch immer wieder Themen wie Zwangsimpfung auf die Tagesordnung der 'Verschwörungstheoretiker', und dann ist es immer nicht weit zum 'Zwangschip' zur 'totalen Kontrolle' ... und nun gibt es Gesetze dazu in den USA?
… der Zwangschip ist per Definition (hierzulande) eine Verschwörungstheorie - wirklich?
Denn: In den USA sehen sich immer mehr Bundesstaaten gezwungen, eine Gesetzgebung dagegen zu verabschieden:
Die Verschwörung im Radio
vom 11.06.2020
Eine Hörerreaktion auf die Sendung 'Leute' in SWR1 zum Thema: Verschwörungstheorien
Am 24. April 2020 wurde in der Radio-Talkshow SWR1 Leute ein Gespräch mit Michael Butter, Professor für Amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte zum Thema Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit Corona ausgestrahlt.
Renitente Franzosen oder verkehrte Welt?
vom 12.05.2020
Harte Einschränkungen durch Corona, und dann reagieren die Völker plötzlich anders als erwartet ...
Da dudelte gestern früh SWR Info vor sich hin, und ich dachte, ich wäre im falschen Film:
Die neue Linux-Distribution - ein 'Rolling-Release'?
vom 01.05.2020
Versionsupdates können arbeitsintensiv sein - eine Installation, die sich über viele Jahre immer selbst 'fortschreibt' - das klingt verlockend. Die Kandidaten in der näheren Auswahl und das Ergebnis ...
Es könnte so einfach sein: Da wird ein Betriebssystem einmal installiert, ab und an ist ein update fällig, aber im Prinzip läuft und läuft und läuft die Kiste ganz einfach …
Defekte Pakete in Debian Sid
vom 30.03.2020
Debian Sid (Unstable) ist eine sehr dynamische Linux-Distribution, viele Aktualisierungen sind wortwörtlich an der Tagesordnung, dafür hat man immer die aktuellsten Programmversionen auf dem Rechner. Aber: auch hier gibt es natürlich 'Risiken und Nebenwirkungen' ... und um die soll es hier gehen.
Neugierde und Vorsicht - zwei Eigenschaften, die man als IT-Nutzer abseits (aber auch innerhalb (!)) des Mainstreams mitbringen sollte. Für mich war es an der Zeit, mal wieder was Neues zu testen (zum Hintergrund in einem folgenden Beitrag mehr):
Kriegstreiberei in Corona-Zeiten
vom 19.03.2020
Die Corona-Krise verlangt von uns allen große Einschränkungen - und der NATO fällt nichts anderes ein, als mehr Kriegausgaben zu fordern ...
Trotz Corona-Krise
Stoltenberg fordert höhere Verteidigungsausgaben
meldet der DLF und weiter:
sudo vs. root in debian
vom 14.03.2020
Eine traditionelle Debian-Installation weist ein getrenntes root-Benutzerkonto auf, der normale Benutzer hat keine Administrationsrechte. Bei Ubuntu und Linux Mint ist das anders, dort ist 'sudo' standardmäßig aktiviert. Was tun, wenn ein Script, das 'sudo' voraussetzt, auf einem debian-System genutzt werden soll?
Der RapidPhotoDownloader ist ein tolles Stück Software wenn es darum geht, komfortabel Fotos von einer Kamera(speicherkarte) auf den Rechner zu holen.
Einziger Nachteil: Die Python-Anwendung wird nicht wie unter Linux üblich per Paketverwaltung installiert, sondern kommt mit einem eigenen Install-Script daher.
Fachkräftemangel - der untote Medienstar
vom 21.01.2020
In regelmäßigen Abständen wird der sog. 'Fachkräftemangel' aus der Versenkung geholt. Gleichzeitig stagnieren Löhne und Ausbildungsanstrengungen ...
Vor ein paar Tagen wurde in den Nachrichten des Deutschlandfunks ausführlich - mal wieder - über die Notwendigkeit der Zuwanderung von Fachkräften berichtet:
Kampf gegen Formularspam: Blacklists im Vergleich
vom 28.12.2019
Jeder Webseitenbetreiber kennt das Ärgernis: Formularspam. Aus Sicht der Benutzbarkeit gibt es zwei Alternativen: Unleserliche Captchas oder mit Einverständnis des Besuchers sog. Blacklists nutzen. Was taugen nun diese Blacklists?
Lange Zeit habe ich es mir einfach gemacht: Google-Mail, hotmail und wie die amerikanischen Dienste alle heißen: Wer mit so einer e-mail-Adresse daherkam, der war eben ausgesperrt von meinem Kontaktformular.
Netzwerkgeschwindigkeit zwischen Linux-Rechnern messen mit iperf
vom 24.12.2019
Das Netzwerk altert so allmählich vor sich hin, dann und wann wird eine Komponente getauscht - aber die Performance? Ein Check wird fällig ...
Irgendwann um die Jahrtausendwende werden die ersten Netzwerk-Kabel und ein einfacher Switch gekauft, um zwischen zwei Rechnern Daten hin- und herschieben zu können. Das Netzwerk wird immer mal wieder erweitert, ein Router kommt dazu, dann wird die Vernetzung der Wohnung neu geplant, DSL und eine Fritz!Box kommen dazu.
211 Blogbeiträge
<<< neuere Beiträge +++ Seite 8 von 22 +++ ältere Beiträge >>>
