Übersicht der Blogbeiträge
Dieses Blog ist themenoffen, neben aktuelleren Beiträgen zu den Rubriken der Homepage enthält es auch Beiträge zu allen anderen Aspekten unseres Lebens, mit denen ich mich beschäftige.
20 Jahre sozialer Abstieg des 'Otto Normalverbraucher'
vom 15.12.2019
Während Friedrich Merz sich als Millionär in der 'Mittelschicht' verortet, werden die 'normalen Jobs' immer unsicherer und die Bezahlung schlechter.
Friedrich Merz (CDU) also zählt sich bekanntlich völlig realitätsfremd zur Mittelschicht - wenn man sich mit der Materie befaßt, kommt man schnell in einen Djungel von Defintionen darüber, was nun wirklich Mittelschicht ist. Zumindest scheint er, schon bevor er nach Jahren der Abstinenz wieder ein Amt inne hat, für seinen Brötchengeber zu lobbyieren
Fakebook mit Rundfunkgebühren unterstützen?
vom 03.12.2019
Der SWR geht mir mal wieder auf die Nerven - nötigt seine Hörer, Daten nach USA zu verschleudern ...
Da wache ich heute morgen auf und der Freundliche vom SWR erzählt mir von dem “Thema heute”:
Brauchen wir einen Hundeführerschein?
git für Nicht-Programmierer - Teil 3 - Versionsstände untersuchen und wiederherstellen
vom 19.11.2019
Etliche commits liegen im git Repository. Wie kann ich diese ansehen, aussuchen und wiederherstellen? Geht das auch mit einzelnen Dateien des Projekts?
Diese Folge des git-Tutorials schließt sich unmittelbar an den in Teil2 beschriebenen Arbeitsablauf an. Dort haben wir mit Dateien gearbeitet und Änderungen als Commits in git gespeichert. Nun wollen wir die gespeicherten Zustände ansehen und “zurückholen”.
Linux: Der Zufallsgenerator Calamares Installer
vom 09.10.2019
Hier soll eine kurze Beschreibung folgen, weshalb ich um den 'modernen' Installer in vielen Linux-Distributionen, den Calamares, einen großen Bogen mache
Während ein bekannter Buchautor in seiner Beschreibung zum neu erschienenen debian 10 (Buster) bezüglich des Installers von einer “attraktiven Alternative: Der auch von anderen Distributionen eingesetzte Calamares Installer erlaubt eine unkomplizierte Installation eines Debian-Grundsystems.” spricht, kann ich mich mit diesem Teil überhaupt nicht anfreunden …
Debian (.deb) Pakete bearbeiten: Abhängigkeiten anpassen
vom 07.10.2019
Versucht man Pakete aus Fremdquellen zu installieren, dann kann es durch unterschiedliche Namenskonventionen zu Problemen bei der Auflösung von Abhängigkeiten kommen. Diese können aber einfach angepaßt werden ...
Die kurze Vorgeschichte: In einem neu installierten debian sid fehlt mir das Paket bombono-dvd. Dieses ist in deb-multimedia zwar vorhanden, versucht von dort aber noch viele weitere Abhängigkeiten nachzuziehen.
Google Chrome: Datenschutz vs. Tracking - gibt es eine Alternative?
vom 06.10.2019
Google sammelt Daten. Das ist bekannt. Trotzdem nutzen viele Leute deren Browser, obwohl es eine datenschutzfreundlichere Alternative gibt
Dass Google die Daten seiner Nutzer lieb und teuer sind, das sollte allgemein bekannt sein. Dass die Deutschen in dieser Hinsicht aber eher ein Verhalten wie Lemminge zeigen, das hatte ich hier schon erwähnt.
Die tolle Sicherheit des kontaktlosen Bezahlens - was sagen die Banken?
vom 27.09.2019
Kontaktlos bezahlen wird derzeit hochgehypt. Nun hat der SWR in seiner Sendung 'Marktcheck' einen interessanten Versuch gemacht ...
Bereits vor einiger Zeit habe ich mich über das Sicherheitsverständnis der Banken im Rahmen der Einführung von PSD2 gewundert - am Beispiel der Postbank.
Warum ist Windows so 'fett'?
vom 05.09.2019
Auf-die-Schnelle-Vergleich zwischen aktuellem Windows und Linux hinsichtlich Festplattenbelegung
Dieser Gedanke kam mir, als ich ein Video von Christopher Barnatt auf seinem Kanal explaining computers sah (bei Minute 11:24):
Was man bei der Installation von Siduction Linux NICHT tun sollte - Teil 3
vom 19.08.2019
Weiter geht's mit Siduction als Testkandidat für ein 'rolling release'. Die letzte Runde?
Nach den Erfahrungen im zweiten Teil geht’s heute weiter mit ergänzenden/abschließenden Versuchen, eine meinen Bedürfnissen angepaßte Installation von Siduction durchzuführen. Ein paar Dinge sind noch abzuklären, bevor ich das Thema für mich beende - so oder so …
Was man bei der Installation von Siduction Linux NICHT tun sollte - Teil 2
vom 18.08.2019
Weiter geht's mit Siduction als Testkandidat für ein 'rolling release'. Weitere Erfahrungen mit dem Installer …
Nach den Erfahrungen im ersten Teil geht’s heute weiter mit weiteren Versuchen, eine meinen Bedürfnissen angepaßte Installation von Siduction durchzuführen. Einerseits hätte ich schon gerne zügig ein funktionierendes System, andererseits reizt mich die Analyse, was da so alles vor- und schiefgehen kann …
211 Blogbeiträge
<<< neuere Beiträge +++ Seite 9 von 22 +++ ältere Beiträge >>>
