Übersicht der Blogbeiträge
Dieses Blog ist themenoffen, neben aktuelleren Beiträgen zu den Rubriken der Homepage enthält es auch Beiträge zu allen anderen Aspekten unseres Lebens, mit denen ich mich beschäftige.
Die Postbank und sichere Transaktionen: Bestsign
vom 08.03.2019
Die Postbank will wohl Kosten sparen (= Gewinne steigern) und die mTAN-SMS loswerden. Und so versucht sie, die Kunden in neue 'sichere' und 'bequeme' Authentisierungsverfahren zu zwingen ...
update 08/2021: Es gibt wieder Neuigkeiten, siehe Artikel Abschaltung der ChipTAN.
Vorbemerkung: Aufgrund der großen Resonanz auf diesen Artikel befasse ich mich in einem weiteren Beitrag mit Alternativen und dem Umgang mit dem Vorgehen der Postbank.
Es gibt drei Arten, sich einem System gegenueber zu authentifizieren: das Wissen (Passwort), den Besitz (Token, 2. Gerät wie z. B. Mobiltelefon) und das Sein (Bioemtrie). Aber: keine ist wirklich sicher …
NSA soll helfen bei Datendiebstahl-Ermittlungen?
vom 05.01.2019
Nach dem umfangreichen Diebstahl der Daten von Politikern und Privatleuten wird Kritik am Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik laut.
Es gibt einen neuen Datendiebstahl im großen Umfang, der Deutschlandfunk faßt das in der Einleitung eines Interviews gestern so zusammen: Betroffen seien demnach
Firewire-Scanner Nikon Coolscan 4000ED in Linux - hier: Manjaro
vom 20.12.2018
Ein Firewire-Nikon-Filmscanner wird von Linux/Manjaro nicht erkannt. Eine Darstellung der Schritte zur Problemlösung
Da hab ich also über Jahre meinen schönen Nikon-Filmscanner an meinem Linux-Mint (mithilfe der Software Vuescan) problemlos betrieben, und dann kommt Manjaro und erkennt den Scanner nicht einmal :(
Die Rechten und der kleine Mann (2)
vom 12.12.2018
Heutzutage steht das einst neutral bis positiv gemeinte Wort »Reform« üblicherweise für den Abbau von Sozialstandards und Arbeitsrechten. Wie sieht das jetzt aus überall dort, wo die Rechten das Sagen haben?
Die Rechten gehen überall auf Stimmenfang mit Parolen, nach denen sie die Bedrohung der Lebensgrundlage der kleinen Leute, wahlweise auch der gesellschaftlichen Ordnung oder der Kultur beenden wollen.
Warum eine neue/andere Linux-Distribution?
vom 20.11.2018
Seit 5 Jahren arbeite ich nun mit Linux als PC-Betriebssystem, bis auf kleine Ausflüge auf debian/Ubuntu-Basis, zuletzt über viele Jahre mit LinuxMint. Nun überlege ich, in Richtung Arch/Manjaro zu wechseln.
Im Großen und Ganzen liefen meine Rechner unter Linux Mint zuverlässig und schnell. Erst in letzter Zeit hatte ich mir durch den Kauf einer nvidia 1050GTX-Grafikkarte eine Quelle des Ärgernisses eingehandelt.
Erweiterung meiner Solaranlage
vom 18.09.2018
Meine alte Solaranlage habe ich vor 21 Jahren konzipiert. Seither haben sich die Verbrauchsgewohnheiten und die Energiebedarfe verändert.
Bereits Mitte September 2012 hatte ich in meinem Reisetagebuch vermerkt:
Der heutige Cirrus-Schirm dämpft die Leistung auf 2/3, etwa 120W aus meinen rechnerischen 198W Solaranlagenleistung. Aber: der Kühlschrank läuft mit »50% Einschaltzyklus, eben weil’s so heiß ist. Und das braucht natürlich ’ne Menge Strom. Ich komme um diese Jahreszeit mit der Sonnenscheindauer gerade so hin, Reserve ist da keine mehr.
Damals herrschten in der spanischen Estremadura und dem angrenzenden Portugal Tagestemperaturen von 35 … 37°C.
Ein Ladebooster - ja oder nein?
vom 15.09.2018
In Wohn- und Expeditionsmobilen werden immer wieder sog. Ladebooster, auch B2B-Lader, eingebaut, um während der Fahrt eine bessere Ladung der Bordbatterie zu erreichen. Hier gehe ich der Frage nach, ob das bei meiner persönlichen Nutzung Sinn macht.
Daß eine vollständige Ladung der Bordbatterie über die konventionelle Trennrelais-Methode während der Fahrt eher illusorisch ist, das habe ich in zwei Artikeln hier und hier bereits gezeigt.
Überzählige UEFI-Booteinträge löschen
vom 25.08.2018
Das UEFI merkt sich Booteinträge, obwohl das zugehörige Betriebssystem oder der entsprechende Datenträger gar nicht mehr da ist
Zu Zeiten des alten BIOS konnte man eine Festplatte mit installiertem Betriebssystem in irgendeinen Rechner stecken, das BIOS hat den Startsektor gesucht und dann das Betriebssystem gestartet.
Umgekehrt - und darum soll es hier gehen - hat es nichts von einem Betriebssystem gewußt, wenn man dieses gelöscht oder den entsprechenden Datenträger entfernt hat. Nicht so UEFI - der BIOS-Nachfolger hat ein “Gedächtnis”, und das nervt zuweilen.
Festplattenverwirrung
vom 24.08.2018
Da gibt es solche schöne Hardware, die es erlaubt, ohne Rechner ganze Festplatten zu kopieren - also zu clonen. Hier geht's um mögliche Nebenwirkungen
Da hab ich also 2 Festplatten im Rechner. Eine war bisher im Einsatz: Betriebssystem, SWAP und Home-Laufwerk mit meinen ganzen Daten. Diese hab ich zunächst komplett kopiert, dann ein neues Betriebssystem aufgespielt und nun wollte ich von der ersten Platte auf die zweite zugreifen und ein paar neue Daten auf deren /home-Laufwerk kopieren. Ging nicht - das zweite /home-Laufwerk war nicht zu finden :(
Software-Raubkopien in Deutschland leicht rückläufig
vom 10.06.2018
Die Business-Software-Alliance (Organisation von Unternehmen wie Microsoft, Apple, Adobe oder Intel) stellt einen 2%igen Rückgang der Nutzung von Software-Raubkopien im Firmenumfeld fest. Und Privatanwender?
Eine Meldung der Zeitschrift Chip besagt:
211 Blogbeiträge
<<< neuere Beiträge +++ Seite 11 von 22 +++ ältere Beiträge >>>
