zur Startseite

Druckausgabe von https://privat.albicker.org
Iveco Daily 4x4, Hunde und multithematisches Blog

Übersicht der Blogbeiträge

Dieses Blog ist themenoffen, neben aktuelleren Beiträgen zu den Rubriken der Homepage enthält es auch Beiträge zu allen anderen Aspekten unseres Lebens, mit denen ich mich beschäftige.

Warum ich proprietäre Formate meide

vom 08.01.2017

Problematik firmenspezifischer Dateiformate am Beispiel Microsoft Word und Harvard Graphics im Rückblick der vergangenen 20 Jahre

Begrifflichkeiten:

Was sind proprietäre (Daten)Formate und Protokolle?
Nun, Wikipedia schreibt dazu:

Warum ich AldiTalk auslaufen lassen werde

vom 05.01.2017

Probleme mit der 24h-Flatrate von AldiTalk nach der Übernahme durch O2/Telefonica und meine persönliche Konsequenz daraus

Seit Jahren verwende ich einen UMTS-Stick am USB-Anschluß meines Laptops und eine Aldi-Talk-Karte, um

Zum ersten Punkt habe ich erst

Wetterprognosen - schnell und resourcenschonend

vom 01.12.2016

einfacher Weg für eine Wettervorhersage im Linux-Terminal - sogar mit Grafik :)

Reisen mit einem gehörigen Outdoor-Anteil sind wetterabhängig. Eine aktuelle Wetterprognose macht die Planung leichter. Klassische Reisewetterberichte sind aber nicht mehr verfügbar, seit die Rundfunkanstalten ihre weitreichenden Sender abgeschaltet haben.

DVB-S: Satelliten-TV mit VLC unter Linux

vom 24.11.2016

Schrittweise Beschreibung der Inbetriebnahme einer Satelliten-Tuner-Karte in einem Linux-Rechner

In meinen bisherigen Linux-Installationen nutzte ich immer Kaffeine als Programm, um Satelliten-Programme (Astra, DVB-S) zu empfangen und auch aufzunehmen. Das ist etwas unschön, weil Kaffeine als Programm für den KDE-Desktop (und das einzige, das ich aus dieser Umgebung nutze) eine Menge von KDE-spezifischen Programmbibliotheken als Ballast mit “einschleppt” und so wollte ich

e-plus und die Datenroaming-Falle

vom 12.11.2016

Nutzung der EU-Flat von Aldi Talk und die Fallen, die im Zusammenhang mit dem Kostenschutz entstehen

Seit Jahren verwende ich einen UMTS-Stick am USB-Anschluß meines Laptops und eine Aldi-Talk-Karte, um mobil im Ausland ins Internet zu kommen. Für meine Anwendungen (e-mails und Wetterinformationen ) reicht die EU-Internet-Flat für EUR 4,99 pro Woche (derzeit mit 500MB Datenvolumen) gut aus.

Bordbatterie: Laden mit der Lichtmaschine (2)

vom 03.11.2016

Ergänzung der letztjährigen Messungen im Stand durch ein Protokoll während der Fahrt

Weil die Solarleistung um diese Jahreszeit immer geringer wird (siehe letzter Beitrag), habe ich mir also die Kurven auf der Rückreise von einem Kurztrip genauer angeschaut. Dabei besonders interessiert hat mich aufgrund der letztjährigen Messungen im Stand, wie sich die Unterstützung durch die Lichtmaschine darstellt:

Solarleistung: Es wird Winter

vom 30.10.2016

Auswertung von einem sonnigen Tag Ende Oktober

Seit der Tag- und Nachtgleiche (siehe Beitrag) sind es wieder einige Wochen her, und nur noch wenige von uns treiben sich in Südfrankreich rum. Daher ein Update aus heimischeren Gefilden:

darktable für Windows - Teil 2

vom 16.10.2016

Wie geht's weiter mit darktable für Windows? Partha hat seine Arbeit jedenfalls wieder eingestellt.

Ich hatte in einem früheren Artikel über darktable für Windows geschrieben.
Partha scheint die Übersetzung des darktable-Quelltextes wieder eingestellt zu haben. Wie geht’s weiter?

Solaranlagen-Logfiles auswerten mit gnuplot

vom 12.10.2016

Beschreibung, wie man mit gnuplot Meßdaten aus einem Textfile schnell in eine ansprechende Grafik umwandelt

Mein Solarregler schreibt ein Protokoll über seine Aktivitäten, d. h. er schreibt Datum, Uhrzeit und die zugehörigen Werte für Spannung und Strom am Eingang, also von der Solarzelle, sowie Ausgang, also zur Batterie, in ein Textfile, das er auf einer SD-Karte abspeichert.
Hier soll gezeigt werden, wie diese Daten als Grafik ausgewertet werden können - standardisiert und ohne viel Handarbeit.

Terminal-Ausgabe mitprotokollieren

vom 10.10.2016

Ein “>” hinter einem Terminalbefehl, gefolgt von einem Pfad und einem Dateinamen, lenkt die Ausgabe um in eben diese Datei. Dabei wird eine evtl. vorhandene Datei mit diesem Namen überschrieben. So ergibt zum Beispiel der Befehl

211 Blogbeiträge


<<< neuere Beiträge   +++ Seite 15 von 22 +++   ältere Beiträge >>>