zur Startseite

Druckausgabe von https://privat.albicker.org
Iveco Daily 4x4, Hunde und multithematisches Blog

Übersicht der Blogbeiträge

Dieses Blog ist themenoffen, neben aktuelleren Beiträgen zu den Rubriken der Homepage enthält es auch Beiträge zu allen anderen Aspekten unseres Lebens, mit denen ich mich beschäftige.

Wenn die Solarleistung (gerade) noch reicht

vom 29.09.2016

Vergleich der Tageskurven der Solaranlage zwischen Mai und September ortsgleich in Südfrankreich

Die Tag- und Nachtgleiche liegt nun schon ein paar Tage hinter uns und hier in Südfrankreich herrscht Sommerwetter. Andererseits steht die Sonne auch um die Mittagszeit nur mehr um 45° über dem Horizont, was schon rein rechnerisch nur noch 70% der Maximalleistung aus horizontal auf dem Dach montierten Solarzellen ergibt.

Sonnenbrille - Urlaub!

vom 25.09.2016

Inzwischen gehöre ich auch zu der Altersgruppe, bei der “die Arme immer kürzer werden”, kurz: es ist eine Lesebrille angesagt.

Solarzellen offenbar noch gut in Schuss

vom 21.09.2016

Vermessung der Solarzellen nach 19 Jahren Betriebszeit unter realen Bedingungen

Seit 19 Jahren sind auf meinem Iveco 3 Stck. Kyocera 66W-Module installiert. Nun steht die Sonne hier in Südfrankreich um die Mittagszeit um 45° über dem Horizont, das ergibt eine einfache Rechnung:

Freies WIFI taugt nur bedingt

vom 16.09.2016

WLAN-Hotspots werden immer wieder als DER Zugang zum Internet angepriesen. Nur leider funktionieren die nur sehr gefiltert und zensiert ...

Da fahr ich also so auf einer schönen französischen Autobahn entlang und lese bei einem Rastplatz, daß es freies WIFI (Wifi VINCI Autoroutes) gäbe. Das wäre doch die Gelegenheit, ein Update auf die Homepage einzuspielen …

Garmin etrex Vista HCx stürzt ab

vom 14.09.2016

Probleme unterwegs mit meinem Garmin Vista. Große Kartenfiles fordern das Gerät offenbar sehr ...

Computer lösen die Probleme, die wir ohne sie nicht hätten …

Bei Open Streetmap arbeiten viele fleißige Leute mit, folgerichtig wird die Karte immer größer (gemeint ist das Datenvolumen). Während vor ein paar Jahren die Garmin-Version einer Deutschlandkarte gut auf eine 2GB-Karte paßte, wird das heute schon sehr eng (ich brauche ja auch noch Platz für die mitgeschriebenen Tracklogs).

»> dieser Artikel ist für die meisten Leser wohl keine Hilfestellung, aber ein Erfahrungsbericht über die Irrungen und Wirrungen im Umgang mit Computern und Peripherie «<

Die Ausgangssituation

Also hab ich mir 8GB-Karten besorgt …

PDF-Dateien verkleinern

vom 12.09.2016

Eingescannte Dokumente haben manchmal ärgerlich große Dateigrößen. Wenn es sich um reine Textdokumente handelt, dann kann dem abgeholfen werden.

Das “papierlose Büro” erzeugt jede Menge Dateien, die aus Papierdokumenten entstehen. Meist werden die entsprechenden Dokumente wie z. B. Vertragsunterlagen, Rechnungen etc. auf einen Multifunktionsdrucker gelegt und mit Standardeinstellungen (wer will sich schon durch die Menüs klicken?) direkt als PDF-Dateien gespeichert.
Das Ergebnis: Dateien, die riesig sind mit einem Schriftbild, das “verwaschen” aussieht. Das muß anders gehen.

Wegpunkte aus Texten und Tabellen importieren

vom 04.09.2016

Wegpunkte oder sonstige Koordinaten stehen als Tabelle oder Textfile, nicht aber in einem navigationsgeräte-tauglichen Format zur Verfügung. Eine Kurzanleitung zur Konvertierung.

Da stehen also z. B. auf einer Webseite die geografischen Koordinaten vieler interessanter Punkte, aber es gibt keinen Download für diese Daten, um sie in ein GPS-Gerät zu importieren. Was nun? Jeden Wegpunkt von Hand übertragen? DAS ist richtig Arbeit, es muß auch einfacher gehen …

Sind die Deutschen monopolhörig?

vom 27.07.2016

Die besonders in Deutschland vielgeschmähte Datenkrake Google hat gerade in Deutschland einen sehr hohen Marktanteil ...

In der Sendung “Hintergrund” des DLF wurden die Wettbewerbsverfahren der EU-Kommission gegen Google beleuchtet.
Ein Faktum daraus fand ich bemerkenswert:

Teilen oder Tauschen ... zu den Begrifflichkeiten und deren Anwendung in sozialen Netzwerken

vom 14.06.2016

Was ist Tauschen, was ist Teilen - und woran kann ich beides unterscheiden? Gespräch im DLF

Im Rahmen des Kultursymposiums Weimar führte Florian Fricke (DLF) ein Gespräch mit dem Medientheoretiker Wolfgang Sützl.

Alles Lügenpresse - oder was?

vom 12.06.2016

Feststellungen eines Kommunikationswissenschaftlers zur Situation unserer Medien

Allerorten hört man in diesen Tagen harsche Medienkritik, teils auch in pauschalisierender und verunglimpfender Form. Im Gegenzug hört man dann wiederum Rechtfertigungen, die genauso nebulös und nichtssagend daherkommen.

Unter dem Titel “Gefährliche Abwendung von den Medien” berichtete der Deutschlandfunk vom 2. Kölner Forum für Journalismuskritik.

211 Blogbeiträge


<<< neuere Beiträge   +++ Seite 16 von 22 +++   ältere Beiträge >>>