darktable für Windows - Teil 2
veröffentlicht am 16.10.2016 - aktualisiert am 10.09.2017 mit 165 Worten - Lesezeit: 1 Minute(n) in * PROGRAMME * SOFTWARE *
Ich hatte in einem früheren Artikel über darktable für Windows geschrieben.
Partha scheint die Übersetzung des darktable-Quelltextes wieder eingestellt zu haben. Wie geht’s weiter?
Der derzeitige Stand der Dinge
Ein neues Projekt
Die Modifikationen, die für die Erstellung einer Windows-Version nötig sind, sind auf der Entwickler-Plattform Github veröffentlicht.
Wer die nötigen Kenntnisse hat, kann sich daraus seine aktuelle Windows-Version “selbst bauen”.
Was derzeit fehlt, ist offenbar jemand, der sich engagiert und auf regelmäßiger Basis
- aus dem “rohen Quelltext” die Windows-Installationsfiles erstellt
- sich für die Fehleranalyse der spezifischen Fehler der jeweiligen Plattform zuständig fühlt
- diese selbst behebt - sofern es Windows-spezifische Probleme sind - oder eben mit den Entwicklern allgemeine Fehler diskutiert und an der Abhilfe mitarbeitet
Und nun?
In der Zwischenzeit ist die letzte von Partha erstellte Version von dieser Webseite zu beziehen.
Nachtrag
Die Zeit der “Bastelversionen” von darktable für Windows scheint vorbei zu sein.
Das Entwicklerteam für darktable hat Neuzugang erhalten, und damit wird es wohl offizielle Windows-Versionen von darktable geben in Zukunft.
weitere Artikel