Artikel zum Thema Systemwartung in der Rubrik Linux
Linux-Tipp: Rechner umbenennen - Hostname ändern
vom 10.01.2025
Mehrere Rechner sind im Einsatz im lokalen Netzwerk, ein neuer kommt hinzu - ein (ganz) alter scheidet aus. Eine Umbenennung ist nötig.
Linux-Systemwartung: Wenn swap den Rechner ausbremst
vom 06.06.2024
Der Rechner lief eben noch gut, nun ist alles zäh und die Festplatte rappelt hörbar - was ist los?
Debian Versionsupdate: Bullseye nach Bookworm
vom 22.10.2023
Exakt ein Jahr, nachdem ich meine Rechner auf Debian 'Bullseye' aktualisiert habe, ist es Zeit für ein upgrade auf 'Bookworm', das im Sommer veröffentlicht wurde - damit bin ich dann wieder auf der Höhe der Zeit ...
Debian Versionsupdate: Buster nach Bullseye
vom 22.10.2022
Zwei Jahre sind vergangen, seit ich meine Rechner auf Debian stable umgestellt habe. Das seinerzeit installierte 'Buster' wurde inzwischen durch 'Bullseye' abgelöst - Zeit also für ein upgrade ...
Zwei Programmversionen unter Linux
vom 08.07.2020
Ab und an besteht die Notwendigkeit, zwei Versionen desselben Programms auf demselben Rechner laufen zu lassen - z. B. zu Vergleichs- oder auch Testzwecken. Wie ist das unter Linux möglich?
Die neue Linux-Distribution - ein 'Rolling-Release'?
vom 01.05.2020
Versionsupdates können arbeitsintensiv sein - eine Installation, die sich über viele Jahre immer selbst 'fortschreibt' - das klingt verlockend. Die Kandidaten in der näheren Auswahl und das Ergebnis ...
Defekte Pakete in Debian Sid
vom 30.03.2020
Debian Sid (Unstable) ist eine sehr dynamische Linux-Distribution, viele Aktualisierungen sind wortwörtlich an der Tagesordnung, dafür hat man immer die aktuellsten Programmversionen auf dem Rechner. Aber: auch hier gibt es natürlich 'Risiken und Nebenwirkungen' ... und um die soll es hier gehen.
sudo vs. root in debian
vom 14.03.2020
Eine traditionelle Debian-Installation weist ein getrenntes root-Benutzerkonto auf, der normale Benutzer hat keine Administrationsrechte. Bei Ubuntu und Linux Mint ist das anders, dort ist 'sudo' standardmäßig aktiviert. Was tun, wenn ein Script, das 'sudo' voraussetzt, auf einem debian-System genutzt werden soll?
Netzwerkgeschwindigkeit zwischen Linux-Rechnern messen mit iperf
vom 24.12.2019
Das Netzwerk altert so allmählich vor sich hin, dann und wann wird eine Komponente getauscht - aber die Performance? Ein Check wird fällig ...
Linux: Der Zufallsgenerator Calamares Installer
vom 09.10.2019
Hier soll eine kurze Beschreibung folgen, weshalb ich um den 'modernen' Installer in vielen Linux-Distributionen, den Calamares, einen großen Bogen mache
Debian (.deb) Pakete bearbeiten: Abhängigkeiten anpassen
vom 07.10.2019
Versucht man Pakete aus Fremdquellen zu installieren, dann kann es durch unterschiedliche Namenskonventionen zu Problemen bei der Auflösung von Abhängigkeiten kommen. Diese können aber einfach angepaßt werden ...
Überzählige UEFI-Booteinträge löschen
vom 25.08.2018
Das UEFI merkt sich Booteinträge, obwohl das zugehörige Betriebssystem oder der entsprechende Datenträger gar nicht mehr da ist
Festplattenverwirrung
vom 24.08.2018
Da gibt es solche schöne Hardware, die es erlaubt, ohne Rechner ganze Festplatten zu kopieren - also zu clonen. Hier geht's um mögliche Nebenwirkungen
Linux Mint und die Ubuntu-Backports
vom 25.12.2015
Aktivierung neuer Programmversionen auf älterer Linux-System-Basis in Ubuntu und Mint
sudo vs. gksudo - und verbogene Dateirechte
vom 24.12.2015
Kurztipps zur Nutzung des Linux-Terminals bei Datei-Problemen