Artikel zum Thema Erfahrungen in der Rubrik Linux
Linux-Installation (Debian) mit verschlüsseltem Datenträger (LUKS, LVM)
vom 26.05.2024
Mein 'neues' Notebook hat mich veranlaßt, mich mit dem Thema zu beschäftigen. Hier die aus diversen Irrwegen letztlich entstandene Vorgehensweise
Fujitsu Lifebook E449 - Umrüstung Win 11 nach Debian 12
vom 21.05.2024
Ein 'neues' Notebook kommt ins Haus - Windows ist vorinstalliert, aber Linux soll drauf. Hier die Schritte vor dem Umstieg ...
Debian Versionsupdate: Bullseye nach Bookworm
vom 22.10.2023
Exakt ein Jahr, nachdem ich meine Rechner auf Debian 'Bullseye' aktualisiert habe, ist es Zeit für ein upgrade auf 'Bookworm', das im Sommer veröffentlicht wurde - damit bin ich dann wieder auf der Höhe der Zeit ...
Debian Versionsupdate: Buster nach Bullseye
vom 22.10.2022
Zwei Jahre sind vergangen, seit ich meine Rechner auf Debian stable umgestellt habe. Das seinerzeit installierte 'Buster' wurde inzwischen durch 'Bullseye' abgelöst - Zeit also für ein upgrade ...
Die neue Linux-Distribution - ein 'Rolling-Release'?
vom 01.05.2020
Versionsupdates können arbeitsintensiv sein - eine Installation, die sich über viele Jahre immer selbst 'fortschreibt' - das klingt verlockend. Die Kandidaten in der näheren Auswahl und das Ergebnis ...
Was man bei der Installation von Siduction Linux NICHT tun sollte - Teil 3
vom 19.08.2019
Weiter geht's mit Siduction als Testkandidat für ein 'rolling release'. Die letzte Runde?
Was man bei der Installation von Siduction Linux NICHT tun sollte - Teil 2
vom 18.08.2019
Weiter geht's mit Siduction als Testkandidat für ein 'rolling release'. Weitere Erfahrungen mit dem Installer …
Was man bei der Installation von Siduction Linux NICHT tun sollte
vom 17.08.2019
Nach Manjaro steht nun Siduction als Testkandidat für ein 'rolling release' an. Erste Erfahrungen mit dem Installer …
Warum eine neue/andere Linux-Distribution?
vom 20.11.2018
Seit 5 Jahren arbeite ich nun mit Linux als PC-Betriebssystem, bis auf kleine Ausflüge auf debian/Ubuntu-Basis, zuletzt über viele Jahre mit LinuxMint. Nun überlege ich, in Richtung Arch/Manjaro zu wechseln.
Systempflege mit System: Linux Mint und das Installationsprotokoll/-script
vom 23.04.2017
Beschreibung der automatischen Installation und Einrichtung der Arbeitsumgebung in einem Linux-System mit Hilfe eines Shell-Scriptes
Juni 2014 - Stabile Umgebung - die neue LTS ist da!
vom 28.06.2014
Linux Mint 17 - die 5-Jahres-LTS-Version basierend auf Ubuntu 14.04 ist da und das Update liefert mir eine vollkommen stabile und funktionierende Arbeitsumgebung
März 2014 - etwas Licht am Hardware-Horizont ...
vom 18.03.2014
In Windows war ich es gewohnt, direkt aus einer Anwendung (z. B. Textverarbeitung) heraus ein Fax verschicken zu können, das Faxgerät (-modem) wird dabei wie ein Drucker angesprochen. Das scheint unter Linux nicht zu gehen, hier habe ich jetzt “efax-gtk” installiert.
Weihnachten 2013 - Linux als Hauptbetriebssystem
vom 25.12.2013
Die Voraussetzungen sind erfüllt, Umstellung (fast) aller Rechner auf Linux kann erfolgen
November 2013 - neue Hardware-Querelen
vom 12.11.2013
Welche meiner Hardware läuft unter Linux und welche nicht ... eine Momentaufnahme
Oktober 2013 - Datenshredder?
vom 18.10.2013
Datenverlust im Dual-Boot-Betrieb mit Windows und Linux bei gemeinsamer Nutzung der Profile für Firefox und Thunderbird
September 2013 - Umrüstung des Laptops oder - Distri-Esotherik, Teil II
vom 26.09.2013
Wechsel des Haupt-Betriebssystems auf meinem Laptop - quälend langsamer Bootvorgang - und die überraschende Lösung
Juli 2013 - Darktable - Professioneller Fotoworkflow und die Folgen
vom 26.07.2013
Auslöser zur Installation von Linux als eigenständiges Betriebssystem
Weihnachten 2012 - Media-PC, die zweite
vom 06.01.2013
Neuaufbau eines Media-PC auf Linux-Basis - und das Mysterium der Distributionen
Weihnachten 2008 - (ernsthafter) Linux-Einstieg mit dem Projekt Media-PC
vom 28.12.2008
Aufbau eines Media-PC als Einstiegsweg in die Linux-Nutzung