zur Startseite

Druckausgabe von https://privat.albicker.org
Iveco Daily 4x4, Hunde und multithematisches Blog

Mobiler WLAN-Hotspot (MiFi) - Einsatz mit Hindernissen

veröffentlicht am 21.05.2017 mit 205 Worten - Lesezeit: 1 Minute(n) in * HARDWARE * LINUX * REISEN *

Hier hatte ich noch beschrieben, welche Anforderungen ich an externe Hardware stelle, damit die möglichst ohne Probleme unter unterschiedlichsten Betriebssystemen zu betreiben geht: es sollen möglichst viele Funktionen im Gerät selbst autonom nutzbar sein und die Bedienung soll per offenem Übertragungsprotokoll stattfinden.

Und das wollte ich gleich beim nächsten Hardwarekauf, einem 2G/3G/4G (GSM, UMTS, LTE) Modem umsetzen.

Nach Lektüre dieses Tests fiel meine Wahl auf den Huawei-MiFi-Hotspot E5573. Die Verbindung zum Rechner kann per USB oder WLAN erfolgen.
Das Gerät bietet alle in Europa relevanten Funkbänder und Übertragungsstandards, weiterhin beherrscht es SMS Versand, Kontrolle des Datenvolumens und USSD zum Abfragen von Kontoständen und zum Aufladen des Guthabens.

Zumindest zeigen die Screenshots des Testberichts alle diese Features in der Weboberfläche. Also hab ich das Gerät bei Conrad Elektronik geordert (SIM-Lock-frei) und binnen eines Tages geliefert bekommen.
Angeschlossen, eingeschaltet … Weboberfläche aufgerufen - und: es fehlt die mir wichtige USSD-Funktion!

Das Gerät lieferte folgende Kenndaten:

Datum Wert
Modellname: E5573s-320
Hardware-Version: CL1E5573SM01
Software-Version: 21.180.17.00.1217
Weboberflächen-Version: 17.100.08.00.1217

Nach einiger Zeit der Recherche bin ich dann über eine Weboberfläche Ver. 17.100.08.01.983 Generic WebUI “gestolpert”. Nun, ein Versuch kann nicht schaden, und tatsächlich ließ sich diese Web-Bedienoberfläche installieren, das Ergebnis sieht jetzt so aus:

screenshot

Der nächste “Mobileinsatz” kann also kommen :)

 


weitere Artikel